Wohnung suchen!
GESCHÄFTSZEITEN
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Mo. bis Do.


„Wir gestalten die Region“
Die TSG Krimderode ist ein Sportverein mit langer Tradition. Diese gilt es für unsere WBG Südharz zu fördern und zu erhalten.
Deshalb hat unsere WBG Südharz den Bereich ...

Ein „Dankeschön an unsere WBG Südharz“ von der Thüringer Ministerin Susanna Karawanskij
Unser Neubau „WBGREENONE“ ist ein vom Freistaat Thüringen gefördertes Neubauprojekt und wurde aufgrund dessen der ...

Alle Jahre wieder…
Seit letzter Woche ist unser Heizungsmonteur Thomas Kirchberg mit jeweils 2 Auszubildenden unterwegs, um die alljährliche Lüftungsfilterwartung durchzuführen. Dabei werden die ...

"SAP - MITEINANDER FEIERN"
Semesteranfangsparty 2022 - hier die Impressionen... bis zum nächsten Jahr!
Euer WBG-Team

Ehrung aller Handwerker zum Handwerkerhoffest unserer WBG Südharz!
Firma Rollfinke hat den 1. ? Platz als einer unserer langjährigen WBG-Handwerkerpartner erhalten. Den 2. Platz bekam? Elektrofirma ...

Semesteranfangsparty
Endlich wieder SAP. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause startet am 12. Oktober wieder die Große „SemesterAnfangsParty“ der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) in Verbindung mit dem Karzer e.V. der Hochschule Nordhausen. Erneut wird im Bochumer Hof im Quartier zwischen Hesseröder und Yorckstraße in Nordhausen wieder das große Festzelt aufgebaut und für beste Musik der 90er und 2000er Jahre sorgen angesagte DJ’s der Region.
Ab 20 Uhr wird an diesem Abend die Party bei freiem Eintritt starten. Die Einladung richtet sich dabei nicht nur an die Erstsemester der Nordhäuser Hochschule, sondern an alle Jugendlichen und Junggebliebenen der Stadt Nordhausen und der Region. Möglich wird dieses Angebot auch durch Partner-Unternehmen der WBG Südharz. Das Dankeschön geht deshalb an den Cube Store, das Autohaus Peter, das Café Central, die Nordthüringer Volksbank, die Echte Nordhäuser Marktpassage, die Firma Telefun sowie an das Sportstudio Injoy Express Kraftwerksport.
Bereits am Nachmittag wird das Zelt für das ebenfalls zur Tradition gewordene WBG - Handwerker- und Hoffest genutzt. “Dabei wollen sich der Vorstand sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WBG Südharz bei allen Partnern der Genossenschaft bedanken, die in den zurückliegenden schwierigen Jahren zuverlässig an ihrer Seite standen und so zum Erfolg der WBG beigetragen haben. Auch der „Handwerker des Jahres” soll an diesem Nachmittag erneut gekürt werden.”, so die WBG-Vorstände Steffen Loup und Sven Dörmann.
Pro Jahr vergibt der größte Vermieter in Nordthüringen immerhin bis zu 15.000 Aufträge, überwiegend an die Handwerkerschaft der Region. Allein die Aufträge zur laufenden Instandhaltung der rund 7.000 WBG-Wohnungen haben dabei einen Wert zwischen acht und neun Millionen Euro.

„Bei UNS Zuhause“
Unsere neue Mitgliederzeitschrift ist ab Morgen bei euch im Briefkasten oder online verfügbar! Euer WBG-Team

„Förderer des Sports“ ?
Die Unterstützung von Vereinen ist uns wichtig, um den Sport in der Region zu stärken und zu fördern. Heute hatte die VG Bleicherode ein spannendes Spiel.
Euer WBG-Team ...

„Grüne WBG“ - weil Zukunft Veränderung braucht…
In den kommenden Jahren sind weitere Projekte im Sinne unserer „Grünen WBG“ zum Naturschutz und einem innerstädtischen Biotopenverbund geplant.
Euer ...

Es ist wieder soweit – Unsere SAP IS BACK!
Zwei Jahre lang konnte, aufgrund von Corona-Beschränkungen, unsere Semester Anfang Party der WBG Südharz nicht stattfinden. Nun ist es endlich wieder soweit ...

“WBG-WirBringenGrün-Biotopverbund im Wohnumfeld”
Alle zwei Jahre lobt die Stiftung Naturschutz Thüringen einen Naturschutzpreis mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 € aus. In der 8. Ausgabe dieses Preises wurde die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) mit dem 3. Platz für ihren Beitrag: “WBG-WirBringenGrün-Biotopverbund im Wohnumfeld” ausgezeichnet. Die Genossenschaft hat in ihrem Strategiepapier „WBG 2030“ sowie in ihrem Unternehmensleitbild die Einbeziehung ökologischer Aspekte bei der Unternehmensentwicklung verankert. Sechs verschiedene Naturschutzmaßnahmen der letzten Jahre im unmittelbaren Wohnumfeld ihrer Wohnhäuser in Nordhausen reichte die WBG Südharz als Wettbewerbsbeitrag ein. So wurden zum Beispiel Naturraumzellen und Blumenwiesen angelegt. Und diese meist mitten im urbanen Bereich, in der Innenstadt von Nordhausen.
“Wir haben uns bewusst für das Anlegen kleiner Biotope entschieden, die - im jeweiligen Wohnumfeld - durchaus auch miteinander verbunden werden können. Die Biotope bieten für Flora und Fauna ruhige Rückzugsmöglichkeiten und Futterplätze. Die unterschiedlichen Blüh- oder Wildkräuterwiesen fördern somit die Arten- und Blühvielfalt”. Das Wohnumfeld sollte bewusst nicht mehr den Charakter eines Golfplatzes bekommen, beschreibt der WBG-Vorstand die Motivation für die Etablierung neuer Lebensräume für Pflanzen und Insekten. So wird zum Beispiel auf einer 8.000 Quadratmeter großen Wiese, bis auf den Bereich an den Gehwegen, nur noch einmal im Jahr gemäht. So stellt man sich mit vertretbarem Aufwand dem Arten- und Insektensterben ein Stück entgegen.
Bei der Projektierung der einzelnen Biotope, die zum Sammeln von Erfahrungen für die zukünftige Entwicklung der Wohnumfelder bei der Wohnungsbaugenossenschaft dienen sollen, hat man sich von kompetenten Kooperationspartnern beraten lassen. Dazu gehörten unter anderem regionale Gartenbaubetriebe, die untere Naturschutzbehörde sowie Landschaftsarchitekten. Das erste Projekt wurde Mitte 2019 in einem Innenhof der Halleschen Straße in Nordhausen gestartet. Hier entstand eine Naturraumzelle mit heimischen Pflanzenarten, die nur sehr geringe Pflegeeingriffe nach sich zieht. Flora und Fauna können sich fast ungehindert ausbreiten. Selbst ein Rehbock wurde schon in diesem innerstädtischen Biotop von den Anwohnern gesehen und fotografiert.
Im September 2020 wurde mit dem Anlegen einer Wildkräuterwiese am Rossmannsbach auf einer Fläche von 8.000 Quadratmeter begonnen. In Zukunft soll die Fläche verbreitert werden.
Weitere drei Vorhaben starteten in diesem Jahr. Das sind die Blühwiesen in einem Innenhof der Conrad-Fromann-Straße sowie in einem Innenhof der Thomas-Müntzer-Straße. Hier boten sich Abrissflächen von 1.000 bzw. 700 Quadratmeter an. An der Johannes-Thal-Straße wurde zudem eine Kräuterwiese für Trockenlagen angelegt, die ebenfalls als Versuchsfläche für weitere Projekte gesehen wird.
Das 6. Projekt des Wettbewerbsbeitrages, mit dem sich die WBG beworben hatte, war die grüne Fassade des neuen Mehrfamilienhauses “WBGREENONE” in Nordhausen. Hier wurden - wie bereits mehrfach berichtet - die Fassade (255 m²) begrünt, die sich prächtig entwickelt.
Für den diesjährigen Thüringer Naturschutzpreis gab es 27 Bewerbungen. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro, das die Genossenschaft für den 3. Platz erhielt, wird für weitere Naturschutzprojekte im Rahmen ihrer Philosophie von einer “Grünen WBG” eingesetzt. Das Video, das von der Stiftung Naturschutz Thüringen zum Wettbewerbsbeitrag der WBG produziert wurde, ist auf der Homepage der WBG Südharz sowie im WBG-Youtube-Kanal zu finden.

3. Platz für "Grüne WBG" mit dem Thema „WirBringenGrün-Biotopverbund im Wohnumfeld“
Welche strategischen Maßnahmen unsere WBG Südharz ergreift, um unseren Slogan "Grüne WBG" praktisch zu leben, zeigt ...

Unsere WBG Südharz war bei Stadtteilfest in Nordhausen Ost dabei und bedank sich bei den Veranstaltern für

?Glücklich über den 3. Platz ?
Danke an die Stiftung Naturschutz Thüringen für die Nominierung zum Thüringer Naturschutzpreis zu unserem Thema „WirbringenGrün“ - innerstädtischer Biotopenverbund. ...

„Wir gestalten die Region“
Unter diesem Motto unterstützen wir auch die kleinen Veranstaltungen in unserer Stadt- hier das Stadtteilfest Nordhausen Ost. Viel Spaß allen Besuchern! Euer WBG-Team ...

Abschied und Neuanfang
Sabine Hardrath, unsere langjährige Mitarbeiterin im Bereich Objektmanagement und vorher im Team Vermietung, wechselt ab dem 01.09.2022 in den wohlverdienten Ruhestand. Wir ...

„WirBringenGrün“
Unter diesem Motto steht unsere Bewerbung um den Naturschutzpreis der „Stiftung Naturschutz Thüringen“. Die WBG Südharz steht mit 6 Naturschutzfördernden Projekten zum Thema ...

Cyberangriff auf das IT-System beim Wärmemessdienst "ista"
Angriff auf das IT-System des Wärmemessdienstes ista
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Wärmemessdienst ista ist für die Erfassung der Wasser und Wärmeverbräuche in unseren Wohnungsbeständen zuständig.
Nach unserer Kenntnis hatte es Ende Juli einen Angriff auf das IT-System des Wärmemessdienstes ista gegeben.
Nach Information der ista sind Zähler und Messgeräte von dem Angriff jedoch nicht betroffen. Die Verbrauchserfassung lief und läuft weiterhin reibungslos. Die Wasser- und Heizkostenabrechnungen können wie gewohnt erstellt werden. Allerdings kann es hierbei zu Verzögerungen kommen.
Die ista hat uns mit Posteingang vom 22.08.2022 mitgeteilt, dass die Adressen, Liegenschaftsnummern, Verbrauchsdaten (Heiz-, Warm- und Kaltwasserverbrauch), Nutzername, Nutzernummer sowie die beheizbare Fläche von 1846 unserer aktuellen und ehemaligen Mieter aus dem Zeitraum 2006 bis 2012 aus einem Archiv der ista gestohlen und veröffentlicht wurden.
Nach Einschätzung der von ista eingeschalteten Spezialisten ist die Aussagekraft der Daten begrenzt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen dadurch ein Schaden entsteht.
Wir haben umgehend nach Kenntniserlangung die zuständigen Behörden informiert.
Die ista hat ein Krisenstab eingerichtet und stellt im Internet unter https://www.ista.com/de/updates/ aktuelle Informationen bereit.
Sie selbst müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Wir empfehlen Ihnen jedoch wachsam zu sein und auf ungewöhnliche Ereignisse zu achten, z. B. ungewöhnliche Kontaktaufnahmen mit der Aufforderung, Daten herauszugeben oder zu ändern oder verdächtige Dateianhänge zu öffnen, die augenscheinlich von der ista oder unserem Unternehmen per E-Mail an Sie verschickt wurden.
Wir bitten Sie um Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir sie auf unserer Internetseite veröffentlichen oder Sie persönlich kontaktieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter der E-Mail Adresse: datenschutz[at]wbg-suedharz.de
Wir sind weiterhin für Sie wie gewohnt erreichbar.